Touren

Touren 2023

Indian Summer im SpreewaldMFC – Chorfahrt bei Sonne in herrlicher Natur

Natur pur erlebten die Teilnehmer der diesjährigen MFC-Chorfahrt im Spreewald. Und das bei meistens strahlendem Sonnenschein mit leuchtenden Herbstfarben.

Gleich die Spreewald-Kahnfahrt am ersten Tag übertraf die Erwartungen der Reisegruppe. Unberührte Natur, absolute Stille – so erlebten sie die Fahrt zur Kaupe Wotschofska und zur Insel Lehde mit dem Museumsdorf. Kilometerweite Wälder durchfuhr die Gruppe am Überraschungstag mit drei Kremsern, besuchte die kleine Kirche in Hornow und anschließend die Schokoladenmanufaktur im gleichen Ort, wo nicht nur verkostet, sondern auch ausgiebig eingekauft wurde. Den Abschluss des Tages bildete dann ein Räuberessen mit vielen Überraschungen in der dem Hotel angegliederten Wilderer Hütte.

Noch eine ungewöhnliche Verkostung stand auf dem Programm: bei „Scharfes Gelb“ in Senftenberg wurde Eierlikör in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen - selbst mit Gurkengeschmack - angeboten und probiert.

Beim Besuch der Holländermühle in Straupitz gab es dann viel Wissenswertes über die alte Sägemühle, die Kornmühle und die Herstellung von Leinöl zu hören und zu sehen, bevor das frische Leinöl dann natürlich auch mit Pellkartoffeln und Quark direkt probiert wurde.

Aber nicht nur Natur, auch eine Tagesfahrt in die deutsch-polnische Stadt Görlitz mit ihren vor allem auf deutscher Seite sehenswerten alten Häusern und ein Besuch in Cottbus standen auf dem Programm.

Und da das Wetter mitspielte, war alles einfach schön.

Sonnige Tage an der Deutschen Märchenstraße

MFC Bad Neuenahr auf Jahresfahrt im Weserbergland

Strömender Regen auf der Hinfahrt, dann aber Sonne pur erlebten die Teilnehmer der diesjährigen Chorfahrt des MFC im Weserbergland.
Historische Städte wie Höxter, Hameln, Hannoversch-Münden oder Rotenburg/Fulda wurden besucht, ebenso wie die Externsteine, das Hermannsdenkmal, Schloss Corvey, die Krukenburg oder der Weser Sky Walk, der hoch über die Weser hinausragt. Schifffahrten auf dem Möhnesee und der Weser rundeten die Unternehmungen ab. Nicht fehlen durften natürlich auch die Besuche bei Hänsel und Gretel, dem Rattenfänger, Rapunzel, Dr. Eisenbart oder dem Baron von Münchhausen.
Gut gelaunt starteten die Teilnehmer allmorgendlich in den neuen Tag und ließen sich von der herbstlich gefärbten Natur im Hochmoor Mecklenbruch oder bei der Flugvorführung auf der Adlerwarte in Berlebeck verzaubern, auch wenn dort die Greifvögel oft gefährlich nahe kamen.
Die reichlich gefüllte Küche im Bus und manch edles hochprozentiges Getränk  trugen zusätzlich zum Wohlgefühl bei.

MFC in Bayern auf Jahrestour

Der Landkreis Donau-Ries war Ziel der diesjährigen MFC-Fahrt. Nach einem gemeinsamen Frühstück in einem Autohof an der A61 stand bald das erste Ziel an, ein Besuch in der Fuggerei in Augsburg. Bald danach war Wemding, das Ziel der Ausflugsfahrten erreicht. 

Nördlingen mit seiner wunderschön renovierten Altstadt und  Oettingen mit einer Schlossbesichtigung standen am zweiten Tag auf dem Programm, ehe die Fahrtteilnehmer dann am nächsten Morgen mit der Bimmelbahn die Sehenswürdigkeiten Nürnbergs kennen lernten. Besonders beeindruckend war der 19 m hohe „Schöne Brunnen“ auf dem Platz des Christkindlmarktes, der den zweiten Weltkrieg eingehüllt in einen Betonmantel unbeschadet überstand. Am Geländer ist ein Ring kunstvoll eingefügt, an dem die Mitreisenden eifrig drehten, denn er erfüllt die dabei gedachten Wünsche. Natürlich durfte auch ein Besuch der Kaiserburg nicht fehlen.

 

Der Überraschungstag bot eine Kutschfahrt durchs mittelfränkische Dinkelsbühl und eine Schifffahrt auf dem Großen Brombachsee. Abends schloss sich dann noch ein Ritteressen an, dass alle – entsprechend ausstaffiert – sehr genossen.

 

Am letzten Tag führte die Fahrt, dieses Mal von einem Reisebegleiter fachkundig erklärt, durch das mittlere und untere Altmühltal, ehe auch schon wieder die Koffer gepackt werden mussten. 

 

Die Heimfahrt wurde dann noch in Eppingen und am Wormser Dom unterbrochen, bevor alle wieder gesund daheim ankamen.

Schönes, teils sommerliches, Wetter, sehr gutes Essen, Gemütlichkeit, ein ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl und viele Erlebnisse und Eindrücke lassen die MFC-ler gerne auf die Fahrt zurückblicken.


MFC tauchte ein ins Mittelalter

Erlebnisreiche Tage in Schleswig-Holstein
Die Ostseeküste bei Heiligenhafen war Ziel der diesjährigen Jahresfahrt des MFC Bad Neuenahr. Mit einem vollbesetzten Bus und einer wieder reichlich mit allerlei Köstlichkeiten gefüllten Bordküche starteten die MFC-ler in den teils verregneten, teils sonnigen, aber immer sehr windigen Norden.
Der Besuch der Landeshauptstadt Kiel und Laboe, wo die meisten sich die Besichtigung des U-Bootes nicht entgehen ließen, die Fahrt zur Insel Fehmarn, der Ostsee-Erlebniswelt Klaustorf und des Ostseeheilbades Heiligenhafen beeindruckten die Fahrtteilnehmer gleich zu Beginn.
Dann tauchte der MFC ins Mittelalter ein. Die Gegend um Oldenburg in Holstein war Hauptort der slawischen Wagrier und ist geprägt von slawischen Wallanlagen. Die Besichtigung des wunderschön in einem Wald gelegenen Freilichtmuseums am Oldenburger Wall, der kleinen mittelalterlich erhaltenen Stadt Lütjenburg und der Turmhügelburg im Nienthal begeisterte die MFC-ler, die zwischendurch immer wieder mit mittelalterlichen Getränken (Met) und Süßigkeiten (Dörrobst und Nonnenfürzen) versorgt wurden.
Am Überraschungstag lernten die Fahrtteilnehmer dann die Naturschönheiten Holsteins kennen. Nach der 5-Seen-Fahrt von Malente aus ging es nach einem deftigen Mittagsimbiss vom Hofgut Tamm aus zu einer Kutschfahrt durch Feld und Flur mit der Besichtigung der Bräutigamseiche, einem über 500 Jahre alten Baum mit eigener Postadresse, durch die nachweislich schon über 100 Ehen geschlossen wurden.
Den Abschluss der Fahrt bildete dann die alte Hansestadt Lübeck mit einer Stadtführung,  einer Hafenrundfahrt, dem Kauf von Marzipan in allen Variationen, dem Besuch der Schifferkirche St. Jacobi und einem Erinnerungsfoto mit dem Teufel vor der Marienkirche.
Danach waren sich alle einig: Im nächsten Jahr fahren wir wieder mit.

Jahresfahrt führte nach Lofer im Salzburger Land

Mit einem vollbesetzten Bus reiste der MFC in diesem Jahr ins Salzburger Land. Wie es sich für einen Chor gehört, fuhren die MFC-ler gleich am ersten Tag mit dem Lied „Glück auf“ ins Berchtesgadener Salzbergwerk ein und genossen anschließend die herrliche Herbstsonne am Königssee. Ein weiterer Höhepunkt folgte am nächsten Tag mit dem Aufstieg über 377 Stufen in die teilweise nur 80 cm breite und 80 m tiefe Vorderkaserklamm. Kitzbühel mit der Gondelfahrt auf den Hahnenkamm beendete den Tag, an den einige doch bis zum Schluss der Fahrt aufgrund des starken Muskelkaters zurückdachten.

Die Schifffahrt über den Wolfgangsee war leider durch den Nieselregen und die tief hängenden Wolken etwas beeinträchtigt, die anschließende Fahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg führte dann die Fahrtteilnehmer in dichtes Schneetreiben und in eine Winterlandschaft.

Mit dem Besuch der Wallfahrtskirche Maria Alm und einer Wanderung rund um den Ritzensee endeten leider die schönen Tage wieder viel zu schnell.

Ein gutes Hotel mit hervorragendem Essen, schöne Ausflüge voller Eindrücke und Erlebnisse und wieder eine sehr harmonische Gemeinschaft – Lofer 2015 war ein lohnenswertes Ziel.

MFC-Jahresfahrt 2014

MFC mit „Glück auf“ ins Bergwerk

Lauter Gold im Erzgebirge

MFC Bad Neuenahr auf Jahresfahrt

Goldene Oktobertage erlebten die Teilnehmer der diesjährigen Jahresfahrt des MFC nach Lauter im Erzgebirge sowohl bei dem Besuch des Miniaturparks in Oederan, dem weihnachtlich anmutenden Seiffen mit seiner weithin bekannten Bergkirche, wie auch bei der Stadtbesichtigung in Dresden und der Elbeschifffahrt zum Schloss Pillnitz.

Die St. Annenkirche in Annaberg, die Gondelfahrt auf den Fichtelberg und der Besuch der Spirituosenfabrik Lautergold waren Highlight des Überraschungstages.

Richtig sommerlich war dann der Ausflug ins benachbarte Tschechien mit dem Kloster Tepla und der singenden Fontäne in Marienbad.

Ein gutes Hotel, hervorragende Verköstigung, gutes Wetter – ideale Voraussetzungen für erholsame, kurzweilige und harmonische Urlaubstage.

Junge - dürfen im Chor alt werden

Alte - werden im Chor wieder jung

Eitle - können sich in die erste Reihe stellen

Bescheidene - stehen in der letzten Reihe

Hervorragende - erhalten Solopartien

Nörgler - dürfen bei Dissonanzen meckern

Egoisten - erhalten ihre eigenen Noten

Ausdauernde - singen in mehreren Chören

Fürsorgliche - verteilen Hustenbonbons

Schreihälse - werden behutsam gedämpft

Morgenmuffel - Proben sind abends

Faule - dürfen im Sitzen singen

Fleißige - erscheinen zu jeder Probe

Eifrige - können zusätzlich zu Hause üben

Reiselustige - dürfen Chorreisen planen

 

MFC Bad Neuenahrer Männerchor 1862 und Frauenchor e. V.Uhlandstraße 1a53474 Bad Neuenahr-AhrweilerTelefon: 02641 9176525Fax: 02641 9176527E-Mail: info@mfc-badneuenahr.de

Ziele unserer Chortouren seit 1987

1987 Eisenstein /Schwarzwald

1988 Langdorf/Bayrischer Wald

1989 Kasendorf/Fränkische Schweiz

1990 Reit im Winkel/Bayern

1991 St. Engelmar/Bayrischer Wald

1992 Luttach/Südtirol

1993 Loßburg/Schwarzwald

1994 Datterode/Thüringen

1995 Reith im Alpbachtal/Tirol

1996 St. Lorenzen/Pustertal

1997 Kreuzeck/Harz

1998 Hindelang/Allgäu

1999 Tossens/Nordsee

2000 Friedrichshafen/Bodensee

2001 Schwarzenberg/Erzgebirge

2002 Malente/Schleswig - Holstein

2003 Warmensteinach/Fichtelgebirge

2004 Höxter/Weserbergland

2005 Stavenhagen/Mecklenburg-Vorpommern

2006 Bernau/Chiemsee

2007 Fieberbrunn/Pillerseetal

2008 Norden/Nordsee

2009 Hahnenklee/Harz

2010 Harmersbach/Schwarzwald

2011 Cursdorf/Thüringen

2012 Behringen/Lüneburger Heide

2013 Langdorf/Bayrischer Wald

2014 Lauter/Erzgebirge

2015 Lofer/Salzburger Land

2016 Gremersdorf/Ostsee

2017 Wemding

2018 Sonnige Tage an der Deutschen Märchenstraße

Beverungen/Weserbergland

2019 auf Roggosen/Spreewald

2023 Rosenheim